ab 1 Jahr

Das beste Holzspielzeug für Ihr Baby ab 1 Jahr entsprechend seiner motorischen Entwicklung

Die meisten Kinder lernen in Alter zwischen 12 und 18 Monaten das selbständige Laufen. Hier ist es wichtig zu verstehen, dass jedes Kind sein eigenes Tempo hat. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Ihr Kind etwas später dran ist – es wird auch bald laufen lernen und Sie dann mit seinen ersten Schritten erfreuen! Haben Sie noch etwas Geduld. Mit den ersten selbständigen Schritten kann für Ihren Sprössling ein Schiebe- oder Nachziehspielzeug ein toller Begleiter werden. Im zweiten Lebensjahr kann Ihr Kind die Gegenstände mit Daumen und Zeigefinger immer sicherer greifen, diese loslassen, drehen und stapeln. Damit werden jetzt auch ganz andere Spielsachen für Ihr Kind interessant. Sie können nun die Feinmotorik Ihres Kindes fördern, indem Sie es z.B. mit Bauklötzen oder dem Hämmerchen spielen lassen. In dieser Phase entwickelt sich neben den motorischen Fertigkeiten besonders das räumliche Vorstellungsvermögen. Daher liebt es Ihr Kind, Gegenstände auszuräumen, Dinge auseinanderzunehmen und wieder zusammenzufügen. Deshalb wird es ihm große Freude bereiten, wenn Sie z.B. seine Bauklötze in eine Kiste verstauen und es diese dann zum Spielen ausräumen darf. Die Kleinen lernen nun außerdem viel über die Größenverhältnisse von Gegenständen, welche sie gerne ineinander stecken. Daher sind gerade auch Stapeltürme, Steck-Puzzle oder Steckwürfel sehr spannend.

Steckwürfel / Motorikwürfel

Ihr Baby wird jetzt mit den Händen immer geschickter und fängt fleißig an, kleineres Spielzeug durch Öffnungen zu stecken. In dieser Entwicklungsphase wird es den Steckwürfel sehr interessant finden. Hierbei lernt Ihr Kind zudem auch Formen und Farben zu unterscheiden. Beim Spielen mit einem Steckwürfel bzw. einem Motorikwürfel trainiert es Ausdauer, Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Logik, Vorstellungskraft und die Feinmotorik.

Holzspielzeug Bauklötze

Bauklötze / Bausteine

Bausteine aus Holz sind der Klassiker unter den traditionellen Spielzeugen. Sie sind vielseitig einsetzbar und fördern auf verschiedene Art die kindliche Entwicklung. Das Spiel wirkt sich nicht nur positiv auf die intellektuelle Entwicklung, die Logik, die Feinmotorik und das Denkvermögen, sondern auch auf die Konzentrationsfähigkeit, die Aufmerksamkeit und das emotionale Wohlbefinden des Kindes aus.

Kinder lernen geometrische Formen, trainieren räumliches Denken und die Fähigkeit zur Problemlösung, während sie mit den Bausteinen Gebäude, Brücken und ganze Städte bauen. Mit den vielseitig einsetzbaren Bausteinen aus Holz können sich Kinder sehr lange beschäftigen, ohne dass Langeweile aufkommt. Nebenbei sind sie ein tolles Spielzeug für die Entwicklung der Vorstellungskraft der Kleinen.

Hammerspiel / Klopfbank

Die Aufgabe des Kindes beim Hämmerchenspiel besteht darin, alle Stifte mit dem Hammer in die Klopfbank hineinzuhämmern. Dies fördert die Koordination von Bewegungen und die motorischen Fähigkeiten Ihres Kindes. Und das Klopfen macht den Kleinen einfach Spaß!

Mittlerweile gibt es das Hämmerspiel in allen möglichen Variationen sowie als Kombinationsspielzeug z.B. mit Xylophon, Labyrinth oder als eine Art „Wippenspiel“.

Schaukelpferd

Das Schaukelpferd aus Holz ist der Klassiker unter den Spielsachen. Auch das Schaukeln auf einem Schaukelpferd trainiert den Gleichgewichtssinn und das Rhythmusgefühl Ihres Kindes.

Sobald Ihr Baby eigenständig sitzen und sich festhalten kann, können Sie es auf einem Schaukelpferd langsam schaukeln. Später wird Ihr Kind dies selbständig tun. Für Babys sind Schaukelpferde mit Sicherheitsbügel zu empfehlen. Wenn Sie ein Modell mit abnehmbaren Bügel bevorzugen, können Sie diesen später entfernen, so dass Ihr Kind das Pferd auch noch im Kleinkindalter verwenden kann.

Ein schönes Schaukelpferd aus Holz kann später außerdem als Dekoration für das Kinderzimmer dienen.

Holzspielzeug Schaukelpferd

Babyschaukel

Babys lieben das Schaukeln, zuerst auf Mamas oder Papas Arm und später dann gerne auf einer Schaukel. Ähnlich wie das Schaukelpferd fördert auch die Babyschaukel das Rhythmusgefühl und den Gleichgewichtssinn des Kindes. Es gibt verschiedene Ausführungen von Schaukeln, beispielsweise als Babyschaukel, Gitterschaukel, Brettschaukel, Nestschaukel oder andere Varianten.

Für Babys und Kleinkinder sind die Babyschaukel und die Gitterschaukel zu empfehlen. Babyschaukeln mit erhöhter Rückenlehne stützen zusätzlich den Kopf des Kindes beim Schaukeln und sind daher für Babys, die noch keinen sicheren Halt finden, geeignet. Kann Ihr Kind schon länger eigenständig sitzen und den Kopf sicher halten, eignet sich eine Gitterschaukel sehr gut. Sie verhindert durch die Rundumlehne das Herausfallen der Kleinen und sorgt so für ein sicheres Vergnügen.

Holzspielzeug Nachziehspielzeug

Schiebe- und Nachziehspielzeug

Ein Schiebespielzeug aus Holz wird bei den ersten selbständigen Schritten zu einem unersetzlichen Begleiter für Ihr Baby. Ihr Kind muss das Spielzeug vor sich herrollen, der feste Griff unterstützt es dabei, das Gleichgewicht besser zu halten.

Ein Nachziehspielzeug hingegen wird von Ihrem Kind an einer Schnur hinter sich hergezogen – eine sehr spannende Erfahrung für die Kleinen, die dadurch animiert werden, noch mehr zu krabbeln oder zu laufen.

Schiebe- und Nachziehspielzeuge machen den Kindern sehr viel Freude und können ihre ersten Begleiter sowohl zu Hause als auch draußen werden.

Steckplatte / Steckspiel

In diesem Alter experimentieren Kinder gerne mit Formen und Größen. Sie versuchen herauszufinden, welches Spielzeug in ihr Eimerchen passt und welches eher zu groß dafür ist. Deshalb kann Ihrem Kind jetzt auch ein Steckspiel, bei dem es die verschiedenen geometrischen Formen richtig auf die Platte stecken muss, viel Spaß machen. Dabei lernen die Kleinen spielerisch verschiedene Formen und Farben kennen, die Auge-Hand-Koordination wird trainiert und die Geschicklichkeit weiterentwickelt.

Steckpuzzle

Ein Steckpuzzle trainiert das Gefühl für Formen und das räumliche Denken, es fördert die Feinmotorik und die Ausdauer Ihres Kindes. Wichtig ist es, das Steckpuzzle altersgerecht zu kaufen: es sollte gerade am Anfang nicht zu viele Elemente beinhalten, um Ihr Kind nicht zu überfordern.

Beim Puzzeln können Sie Ihrem Kind außerdem beispielsweise die verschiedenen Laute der Tiere beibringen, je nachdem, welches Puzzle Sie wählen. Es gibt sogar Holz-Steckpuzzle mit Sound: hier ertönen bestimmte Geräusche beim Einfügen des richtigen Puzzleteils, beim Tierpuzzle der Laut des jeweiligen Tieres – dies animiert die Kinder besonders, das richtige Teil zu finden!

Kugelbahn / Rennbahn / Rollbahn

Eine Kugelbahn ist ein Klassiker unter den Spielzeugen. Mittlerweile gibt es ganz verschiedene Ausführungen, von der klassischen Kugelbahn mit runden Bällen über Kugelbahnen mit verschiedenen Rollobjekten bis hin zur Holzkugelbahn mit Autos – quasi einer Autorennbahn.

Die Kinder beobachten mit Begeisterung, wie die Kugeln oder andere Rollelemente nach unten rollen, und trainieren so ihre Augen, ihre Konzentrationsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit. Außerdem werden das logische Denken und die visuelle Wahrnehmung geschult.

Die Holzkugelbahn kann Ihre Kinder lange begleiten, denn auch nach Jahren experimentieren sie noch gerne damit. Sie können beispielsweise mehrere Bälle als eine Art Zug oder einen nach dem anderen in einem bestimmten Intervall starten und dann beobachten, ob sie synchron oder zufällig von „Stockwerk“ zu „Stockwerk“ springen, ob sie mit der gleichen Geschwindigkeit rollen – und wenn einige von ihnen von der Strecke springen, dann versuchen sie herauszufinden, warum… Hier gibt es verschiedenste Möglichkeiten für Groß und Klein, im Spiel kreativ zu werden.

Holzspielzeug Baby Stapelturm_pyramide

Stapelturm / Stapelwürfel

Das Spielen mit Stapeltürmen und -würfeln fördert das logische Denken und das Fingerspitzengefühl Ihres Kindes. Hierbei lernt es neue Formen, Größen und vor allem das Verhältnis der Größen zueinander kennen. Ab einem Alter von etwa 1 Jahr sind Stapeltürme oder -würfel mit weniger Einheiten zunächst besser geeignet, da das Verständnis für Größen gerade erst beginnt sich zu entwickeln. Später können Sie ihrem Kind komplexe Pyramidentypen mit verschiedenen geometrischen Formen anbieten.

Zurück nach oben zum Start Holzspielzeug ab 1 Jahr